o.k. jetzt schreibt der weinfachmann(ich bin u.a. ausgebildeter weinfachberater,DWI mainz)
und trinke gerne(auch viel...zu viel,wie meine frau meint)wein.
erstmal vorweg.es gibt zwei wichtige gründe,über die man NICHT diskutieren kann,sich für einen wein zu entscheiden:
1.das individuelle geschmacksempfinden, ala >>schmeckt<< mir oder eben >>schmeckt mir nicht<<
2.die persönliche verträglichkeit...soll heißen,wenn meine frau meint,daß sie nach abendlichem rotwein schlecht einschläft oder ein anderer auf riesling magenkrämpfe oder sodbrennen bekommt...dann ist das einfach so.
...und über diese beiden sachen ist es unnötig zu diskutieren.
alle anderen sachen(z.b. der geschmack nach "seetang und lakritze")sind den beiden oben genannten untergeordnet.
sicher hast du recht,der demestica(in höheren lagen auf dem pelepones angebaut)ist nicht der weisheit letzter schluß,in sachen griechischem wein!!!
aber die griechischen weinmacher haben sich vielfach in italien und frankreich weitergebildet und einiges an innovativer kellertechnik eingeführt.alles in allem sind heute die griechischen weine deutlich besser,als vor 30 jahren...auch weil teilweise andere rebsorten ihren weg nach GR gefunden haben.
2 beispiele,für handwerklich gute griechische rotweine:
-NEMEA(
https://de.wikipedia.org/wiki/Nemea_(Rotwein)-NAOUSA(
http://www.weinkenner.de/weinlexikon/n/naoussa/)
beide gibt es von verschiedenen großen kellereien(z.b.tsantali,boutari,cambas,cavinho...),in ansprechenden qualitäten und zu vertretbaren preisen(meist unter 5€,die 0,75 Ltr.flasche
kretische weine unterscheiden sich,wegen oftmals endemischen rebsorten und anderen klimatischen und mineralischen(boden)bedingungen schon deutlich von den beiden oben genannten.
die besten roten,nach meinem geschmack,werden im norden,in küstennähe angebaut...besonders der rotwein aus sitia hat es mir angetan.
bei uns,im zentralen süden,wird nicht so viel roter getrunken...eher weißwein und rose.das könnte damit zu tun haben,daß viele kreter der fehlmeinung sind,rotwein dürfe nicht gekühlt werden...und das bei temperaturen über 40 grad celsius!?!
glühweinzeit ist wann anders!!!will ich in einer taverne abends rotwein trinken,sag ich mittags bescheid,daß man mir genügend wein kühlt.
die meisten weine werden aus sogenannten >>bag in box<<packungen angeboten...für weine,die man nicht viele jahre lagern will,DIE zeitgemäße verpackung...die auch verhindert,daß der wein oxidiert und wie früher,als noch von tanks in fässer,in den tavernen umgefüllt wurde,spätestens im sept.nach sherryessig schmeckte.
solch uralten oxidierten roseweine lieben die kreter,in unsere gegend sehr...und wenn du pech hast,mußt du mittrinken.diese brühe ist dann schon rostbraun und,mit verlaub,für einen mitteleuropäischen gaumen(meinen jedenfalls)untrinkbar.
typischen kretischen wein gibt es nicht.der meiste wein wird heute von großen cooperativen und grossisten angeboten.dabei schmeckt der wein aus chania deutlich anders,als der aus dafnes(das liegt etwas südlich von heraklion).
ich bin immer ganz froh,wenn ich in einer kneipe die packungen von kournaki entdecke...das ist für mich ein trinkbarer wein,mit einem vertretbarer preis/leistung.
einige lokale haben sich inzwischen auf weine kleinerer anbieter spezialisiert.so bekommen wir in einem unserer stammkafenien inzwischen einen tollen wein,aus ökologischem anbau(allein mir fehlt der glaube).der rote ist ein cuvee aus einer endemischen kretischen traube und cabernet sauvignon.
du merkst,es bleibt dir nix anderes übrig,als zu probieren.
ich wünsche dir viel spass dabei